Die PR-Agentur für Architektur, Design und New Work
Die PR-Agentur für Architektur, Design und New Work
22.07.2020

Eine Akku-Lampe für absolute Flexibilität

Ingo Maurer präsentiert mit der „b.bulb“ eine mobile Version seiner Designklassiker-Lampe

Eine Akku-Lampe für absolute Flexibilität

Rückblick ins Jahr 1966: Mit der „Bulb“ – einer Hommage an die Glühlampe – begann die Karriere von Lichtdesigner Ingo Maurer. Nun stellt das Unternehmen eine moderne Version der Designklassiker-Lampe vor – die „b.bulb“. Ganz Kind ihrer Zeit entspricht die dimmbare Akku-Lampe dem Megatrend der Flexibilität. Sie ist die erste Batterie-Version der ikonischen Leuchte.

Eine dimmbare LED Akku-Lampe to go

Ob vom Schlaf- ins Wohnzimmer oder von der Terrasse zum Picknick ins Grüne: Die mobile Ingo Maurer-Leuchte folgt ihrem Besitzer an jeden Ort. Ihre Flexibilität verdankt sie nicht nur ihrem Akku, sondern auch dem bruchsicheren Glaskopf und dem Spritzwasserschutz. Wie das Original von 1966 besteht die 20 cm große „b.bulb“ aus edlen Materialien wie einem verchromten Aluminiumsockel und einem Glaskörper. Im Gegensatz zur „Bulb“ ist der Glaskörper matt und sorgt damit für ein warmes sanftes Licht. Dank der „dimm to warm“-Technologie passt sich die Akku-Lampe jeder Lichtsituation an. Der Akku hält bei voller Leistung dank effizienter LED-Technik bis zu 10 Stunden.

Bei der Produktion wird außerdem der Umweltaspekt berücksichtigt: „Wir legen bei unseren neuen Produkten hohen Wert auf Nachhaltigkeit. Recycling und Sortenreinheit spielen eine immer größere Rolle,“ erläutert Claude Maurer, Geschäftsführerin von Ingo Maurer. Daher ist die dimmbare Akku-Lampe fast vollständig in ihre Bestandteile demontier- und recycelbar.

Auf Basis der ersten „Bulb“ aus dem Jahr 1966 wurden im Laufe der Jahre weitere Designs der ikonischen Designleuchte entwickelt. Photo © Constantin Mirbach
Auf Basis der ersten „Bulb“ aus dem Jahr 1966 wurden im Laufe der Jahre weitere Designs der ikonischen Designleuchte entwickelt. Photo © Constantin Mirbach

Zeitlose Designklassiker-Lampe – Über 50 Jahre „Bulb“ 

Mit der „Bulb“ aus dem Jahr 1966 fing alles an. Sie war für Ingo Maurer der Startschuss für sein Schaffen als Gestalter von Lichtprodukten. Entstanden ist die überdimensionale Hommage an die Glühbirne in Venedig. „Mein Vater erzählte gerne von dem Moment der Inspiration. Nach einem fantastischen Essen und einer Flasche Rotwein lag er in seinem billigen Hotelzimmer auf dem Bett. Über ihm schwebte eine nackte 15-Watt Glühbirne. Er war berührt von ihrer Schönheit und verliebte sich sofort in diese Mischung aus Poesie und Technik“, beschreibt Claude Maurer den entscheidenden Moment. Er entwickelte die Idee zur Überhöhung der Birne, fuhr nach Murano und ließ sich dort ein Glas und einen Sockel herstellen. So entstand die Designklassiker-Lampe und wurde zur Ikone der Pop-Art-Ära.

Die überdimensionale Glühlampe wurde bereits 1969 in die Sammlung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Immer wieder ergänzten verschiedene Gläser, Größen und Farben die Serie. Sondereditionen, wie das handgefertigte Modell „Butterflies dreaming“, verleihen Bulb einen verspielten Charakter. Besonders beliebt war die 56 cm hohe „Giant Bulb“, die ebenfalls in den 1960er Jahren auf den Markt kam. Die Original „Bulb“ Tischleuchte von 1966 wird auch heute noch mit mundgeblasenem Kristallglas aus Murano produziert.

Mobile Leuchten: It-Pieces für drinnen und draußen
15.10.2021
Mobile Leuchten: It-Pieces für drinnen und draußen

Flexible Begleiter für den anspruchsvollen Alltag.

Eine ungewöhnliche Markenkooperation in Corona-Zeiten
07.10.2021
Eine ungewöhnliche Markenkooperation in Corona-Zeiten

Der Spielplatz als Ideenschmiede für neue Lifestyle-Produkte.

Designmöbel auf dem Laufsteg?
14.06.2021
Designmöbel auf dem Laufsteg?

Knoll präsentiert Designikonen der KN Kollektion von Piero Lissoni in Gestalt einer Modenschau.

Auf der Suche nach Home Office Möbeln?
16.04.2021
Auf der Suche nach Home Office Möbeln?

designfunktion bietet in seinem Home Office Shop hochwertige Möbel für jedes Zuhause.

Soziale Netzwerke als politische Kommunikationstools?
03.02.2021
Soziale Netzwerke als politische Kommunikationstools?

Der Zukunftsreport 2021 setzt sich mit der Bedeutung der sozialen Medien im demokratischen Raum auseinander.

Piero Lissoni wird „A&W Designer des Jahres“
27.01.2021
Piero Lissoni wird „A&W Designer des Jahres“

Der italienische Designer erhält einen der wichtigsten Designpreise in Europas Magazin-Szene.

Wie wirkt sich die COVID-19 Pandemie auf die sozialen Medien aus?
21.01.2021
Wie wirkt sich die COVID-19 Pandemie auf die sozialen Medien aus?

Der Zukunftsreport 2021 liefert Ergebnisse zum Social-Media-Mindset von Morgen.

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
27.11.2020
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?

Das Zukunftsinstitut liefert in seinem Mobility Report 2021 Erkenntnisse, die zukünftig diskutiert werden müssen.

„ATMOISM. Gestaltete Atmosphären“: Ausstellung von Hermann August Weizenegger begeistert
10.09.2020
„ATMOISM. Gestaltete Atmosphären“: Ausstellung von Hermann August Weizenegger begeistert

Kunstgewerbemuseum Berlin zeigt Objektinszenierungen mit Keramikfliesen von Porcelaingres.

Neues Ambiente im Showroom der Iris Ceramica Group Berlin
18.08.2020
Neues Ambiente im Showroom der Iris Ceramica Group Berlin

Das neue Ausstellungskonzept setzt das Designfliesen-Portfolio vielschichtig in Szene.

hicklvesting Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Hier erhalten Sie spannende Einblicke rund um die Themen Design, Architektur und New Work.
Jetzt abonnieren!
Anrufen, E-Mail schreiben oder uns persönlich treffen!
Office Berlin

hicklvesting
Public Relations GbR

Mommsenstraße 27
10629 Berlin

T +49 30 319 903 88 welcome@hicklvesting.com

Office München

hicklvesting
Public Relations GbR

Kurfürstenplatz 6
80796 München

T +49 89 383 80 185 welcome@hicklvesting.com

Follow us: